Gezielt stimulieren. Heilung unterstützen.

Seit dem 19. Jahrhundert wird elektrischer Strom zu Heilzwecken genutzt. Im 20. Jahrhundert etablierten sich Verfahren wie Iontophorese, Galvanisation, Reiz‑ und Interferenzstrom sowie Ultraschall; heute kommen teils Stoßwellen‑ oder Lasertherapie hinzu. Im Vithera stehen alle gängigen elektrotherapeutischen Verfahren ohne Magnetfeld‑, Stoßwellen‑ und Lasertherapie zur Verfügung. Am häufigsten setzen wir Ultraschalltherapie als Phonophorese sowie TENS ein – für Schmerzlinderung, Durchblutungs‑/Stoffwechselsteigerung, Muskelaufbau und Nervenregeneration nach Verletzungen oder Operationen.

Elektrotherapie

Elektrotherapie bei Vithera – gezielt stimulieren, Heilung unterstützen.

Seit dem 19. Jahrhundert wird elektrischer Strom therapeutisch genutzt. Im 20. Jahrhundert etablierten sich Verfahren wie Iontophorese, Galvanisation, Reiz- und Interferenzstrom sowie Ultraschall; teils ergänzt durch Stoßwellen- und Lasertherapie. Im Vithera stehen alle gängigen elektrotherapeutischen Verfahren ohne Magnetfeld-, Stoßwellen- und Lasertherapie zur Verfügung. Am häufigsten setzen wir Ultraschalltherapie als Phonophorese sowie TENS ein – zur Schmerzlinderung, Durchblutungs-/Stoffwechselsteigerung, Muskelaufbau und Nervenregeneration nach Verletzungen/Operationen.

Die Auswahl des Verfahrens erfolgt nach Befund und Therapieziel. Kontraindikationen und Sicherheit werden individuell abgestimmt.

Historie & Verfahren

Seit dem 19. Jh. medizinisch genutzt; im 20. Jh. entwickelt/etabliert: Iontophorese, Galvanisation, Reiz‑ und Interferenzstrom, Ultraschall; teils ergänzt durch Stoßwellen‑ oder Lasertherapie.

Was wir anbieten

Alle gängigen elektrotherapeutischen Verfahren außer Magnetfeld‑, Stoßwellen‑ und Lasertherapie. Häufigste Anwendung: Ultraschalltherapie (Phonophorese); außerdem regelmäßiger Einsatz von TENS.

Ultraschalltherapie (Phonophorese)

Zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände am Bewegungsapparat (z. B. Schleimbeutelentzündungen, Sehnenansatzreizungen). Im Vithera am häufigsten in Form der Phonophorese eingesetzt.

TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation)

Regelmäßig angewandt zur Schmerzlinderung bzw. zum Muskelaufbau – je nach Zielstellung.

Reiz‑ & Interferenzstrom

Therapeutische Stimulation mittels definierter Stromformen – die Auswahl richtet sich nach Befund und Therapieziel.

Galvanisation

Etabliertes Verfahren innerhalb der Elektrotherapie; Einsatz abhängig von Indikation und Verträglichkeit.

Iontophorese

Elektrotherapeutische Applikationsform – wird indikationsbezogen eingesetzt.

Anwendungsgebiete

  • Schmerzlinderung
  • Durchblutungs‑/Stoffwechselsteigerung
  • Muskelaufbau
  • Nervenregeneration nach Verletzungen/Operationen

Verordnung & Kosten

Eine Verrechnung der Behandlungskosten mit den Kostenträgern ist – mit Ausnahme weniger Krankenkassen – leider nicht möglich.

Welcher Schwerpunkt passt zu Ihrem Ziel?