Bewegung wiederherstellen. Funktion sichern.

Nach ausführlicher Befunderhebung erstellen wir einen individuellen Plan zur
Erhaltung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit – interdisziplinär und zielorientiert.

Physiotherapie | Heilgymnastik

Der Begriff Physiotherapie leitet sich aus dem Griechischen physis (Natur) ab.

Der Begriff „Physiotherapie“ leitet sich aus dem Griechischen „physis“ (Natur) ab. Sie ist Bestandteil der physikalischen Therapie und befasst sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit des Menschen bzw. der Vermeidung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats. Basierend auf einer ausführlichen Befunderhebung wird ein individueller, zielorientierter Behandlungsplan erstellt. Physiotherapeutische Verfahren behandeln Krankheitsbilder aus Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Innerer Medizin, Onkologie und Pädiatrie – mit dem Ziel, größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu sichern. Das Vithera‑Physiotherapeutenteam bringt langjährige Erfahrung, kontinuierliche Weiterbildung sowie sozial‑kommunikative und wissenschaftliche Kompetenz ein.

Analytische Biomechanik nach Sohier

Das Sohier‑Konzept (ABS = Analytische Biomechanik und Behandlungskonzept nach Raymond Sohier) basiert auf der biomechanischen Norm und den pathomechanischen Abweichungen des Körpers. Zunächst werden Bewegungsabläufe und Strukturen der „Muskel‑ und Gelenkkette“ in Statik und Dynamik analysiert.

Mit selektiven, speziellen Grifftechniken – mit wenig Druck, um dem Gewebe Zeit zum Entspannen zu geben – wird eine Zentrierung des Gelenks ermöglicht. Das verbessert lokalen Stoffwechsel und Gelenkswahrnehmung, gleicht muskuläre Ungleichgewichte aus und beeinflusst Schmerzen positiv. Eine zentrierende Kräftigung rundet die Therapie ab.

Anwendung: im Rahmen der Physiotherapie (30, 45 oder 60 Minuten).

Atemphysiotherapie

Die Atemphysiotherapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie. Sie wird bei Erkrankungen mit Funktionsstörung des Atemwegssystems angewandt (z. B. Asthma bronchiale, COPD, Lungenfibrose, neuromuskuläre Erkrankungen, Skoliose, Morbus Bechterew). Maßnahmen werden individuell abgestimmt.

Maßnahmen: Inhalationsschulung, Verbesserung der Thoraxmobilität, Sekretförderung (Autogene Drainage, PEP u. a.), reflektorische Atemtherapie, allgemeines Training; Einsatz verschiedener Hilfsmittel.

Ziele: bessere Lebensqualität, Sauerstoffaufnahme, Leistungsfähigkeit/Belastbarkeit; Optimierung der medikamentösen Therapie.

Dauer: 45 oder 60 Minuten – abhängig von Schweregrad und Allgemeinzustand.

Bobath‑Konzept (Erwachsene)

Ziel ist das Wiedererlernen bzw. die Bewältigung alltagsrelevanter Abläufe bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Schädel‑Hirn‑Trauma, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose). Der Ansatz richtet sich nach den individuellen, funktionellen Fähigkeiten – das Erscheinungsbild einzelner Behandlungen variiert.

Therapieinhalte:

  • Förderung normaler und Hemmung krankhafter Bewegungsmuster
  • Regulation der Muskelspannung; Entgegenwirken von Muskelverkürzungen
  • Unterstützung bei Pflegemanagement und Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Beratung zu Hilfsmittelversorgung und Umgestaltung des häuslichen Umfelds

Im Vithera interdisziplinär umgesetzt (Physio, Ergo, Logopädie, Ärzt:innen, Pflege). Auf ärztliche Verordnung mit Krankenkasse abrechenbar. Dauer: 30, 45 oder 60 Minuten; Hausbesuche möglich.

Manuelle Therapie

International anerkannte Methode zur Behandlung von Beschwerdebildern des Skelettsystems. Grundlage sind eine hochspezifische Untersuchung und die individuelle Behandlung von Funktionsstörungen/Schmerz.

Indikationen:

  • nach Sportverletzungen, Verkehrs‑ oder Arbeitsunfällen
  • degenerative Erkrankungen (z. B. Arthrose, Bandscheibenvorfall, Ischialgie)
  • blockierte Gelenke
  • Kopfschmerz, Tinnitus oder Schwindel

Die Gesamtbehandlung startet mit einer ausführlichen Eingangsuntersuchung. Ziele und Schritte werden gemeinsam festgelegt, Therapiezeit optimal genutzt. Aufklärung/Beratung und ein individuelles Selbstübungsprogramm sichern nachhaltigen Erfolg. OMT‑Spezialist:innen arbeiten zusätzlich mit schonenden, stressarmen Manipulationstechniken.

Abrechnung/Dauer: im Rahmen der Physiotherapie; Kostenrückerstattung via Kasse möglich. 30 oder 45 Minuten – abhängig vom Beschwerdebild.

Schmerztherapie nach L & B (Liebscher & Bracht)

Viele Schmerzen sind Warnschmerzen durch Bewegungsmangel und einseitige Belastung. Die Behandlung erfolgt über das Setzen definierter Druckpunkte in der betroffenen Muskulatur (Schmerzpunktpressur) und führt zur Schmerzlinderung.

Ergänzend werden Dehnungs‑ und Bewegungsübungen als Heimprogramm vermittelt, um das muskeldynamische Gleichgewicht wiederherzustellen.

Abrechnung/Dauer: im Rahmen der Physiotherapie (45 oder 60 Minuten); kassenverrechenbar.

Skoliosetherapie

Skoliose = seitliche Verbiegung/Verdrehung der Wirbelsäule (häufig in der Jugend erkannt). In der Physiotherapie werden Übungen – auch aus dem Schroth‑Konzept – erlernt, um die Wirbelsäule aufzurichten und muskulär zu stabilisieren.

Zusätzlich kommen passive Techniken zur Mobilitätsverbesserung und Spannungsregulation zum Einsatz. Alltagsverhalten wird so geschult, dass der Skoliose entgegengewirkt wird. Ziele: Skoliose verringern bzw. Verschlechterung und Folgeschäden vermeiden.

Abrechnung/Dauer: über ärztliche Verordnung (Physiotherapie 30, 45 oder 60 Minuten) mit der Krankenkasse abrechenbar.

Sportphysiotherapie

Teilbereich der Physiotherapie: Prävention von Verletzungen, Betreuung im Training/Wettkampf und Rehabilitation nach Verletzungen/Operationen.

Bausteine (je nach Ziel):

  • Medizinische Trainingstherapie
  • Aufbautraining (Kraft, Koordination, Ausdauer)
  • Funktionelles/stabilisierendes Taping
  • Manuelle Therapie
  • Massage‑ und Entstauungstechniken
  • Elektrotherapie
  • Kälte‑ und Wärmetherapie

Durch Bewegungsanalysen und sportartspezifische Übungen zur Stabilisation/Flexibilität wird der/die Sportler:in optimal betreut. Präventiv auch als Eigenleistung möglich. Zielgruppe: Leistungs‑, Freizeit‑ und Behindertensport.

Abrechnung/Dauer: via ärztlicher Verordnung über Physiotherapie (30 oder 45 Minuten) kassenverrechenbar.

Kinesio Taping

Therapie mit speziell entwickelten, dehnfähigen und atmungsaktiven Tapes. Sie werden Minuten nach dem Aufbringen kaum mehr wahrgenommen und unterstützen das natürliche Bewegungsverhalten.

Ziele:

  • Verbesserung der Muskelfunktion (Spannungsregulation)
  • Aktivierung arterieller/venöser Systeme sowie des Lymphsystems
  • Unterstützung der Gelenkfunktionen
  • Schmerzreduktion

Tragedauer über mehrere Tage möglich; Alltagsaktivitäten (z. B. Duschen) nicht eingeschränkt. Zusätzlich bieten wir Kinematic‑Taping, Chiro‑Taping und PST (Propriozeptives Sensomotorisches Taping) an.

Kosten: nicht kassenverrechenbar (Eigenleistung).

Therapeutisches Klettern

Ganzheitlicher Effekt auf den Bewegungsapparat: fördert Kraft, Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht. Nicht mit Sport‑/Felsklettern gleichzusetzen; für alle Altersstufen geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig – flache Sohlen genügen.

Neuro: Schulung der Körperwahrnehmung, Förderung der Koordination im Alltag (z. B. bei Schlaganfall, MS). Ortho: Muskelkettentraining nach Gelenksverletzungen/‑OP, bei chronischen Rückenschmerzen, Haltungsschäden oder Skoliosen.

Hoher Motivationscharakter – besonders wichtig in der Kinder‑/Jugendbehandlung; stärkt Selbstbewusstsein, Vertrauen und Selbsteinschätzung. In der Praxis: zwei Kletterwände (2,60 m). Durchführung im Rahmen der Physiotherapie (PT 30/45/60) oder ergänzend; ohne Verordnung präventiv als Selbstzahler möglich. Zusätzlich: unter Anleitung in der Kletterhalle Freinberg (Topfit Freizeitpark) testbar.

Vojta‑Therapie (Jugendliche & Erwachsene)

Bahnung von Bewegungen und Bewegungsmustern bei neurologischen Störungen. Durch definierte Druckreize entsteht eine Reflexantwort: gespeicherte Bewegungsmuster werden aktiviert – vegetativ und motorisch. So werden Grundlagen für Aufrichtung und Fortbewegung wieder zugänglich/nutzbar.

Einsatzbereiche:

  • Bewegungsstörungen nach Schädigungen des ZNS (z. B. Cerebralparesen, Apoplex, Multiple Sklerose)
  • Periphere Lähmungen (z. B. Plexusparesen, Querschnittslähmungen)
  • Muskelerkrankungen
  • Erkrankungen/Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule (z. B. Skoliosen)

Weitere Informationen unter www.vojta.com. Abrechnung/Dauer: mittels ärztlicher Verordnung über Physiotherapie kassenverrechenbar; 30 oder 45 Minuten – je nach Beschwerdebild.

Verordnung & Kosten • Dauer • Hausbesuch

Physiotherapie wird vom Arzt verordnet und kann mit der Krankenkasse verrechnet werden. Die Behandlungsdauer beträgt – je nach Diagnose – 30, 45 oder 60 Minuten. Falls erforderlich, werden auch Hausbesuche durchgeführt.

Welcher Schwerpunkt passt zu Ihrem Ziel?